Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Unternehmenszentrale - Außenansicht
Sevicemeldung

Wohin mit den Hamsterkäufen - Vorratshaltung in kleinen Wohnungen

Bochum, 08.11.2016 – Hamsterkäufe waren eigentlich längst nicht mehr zeitgemäß. Lebensmittel in rauen Mengen zu horten, ist vor allem in der Nachkriegszeit notwendig gewesen, als die Versorgung in den Städten unzureichend war. Heutzutage kann der Bedarf problemlos gedeckt werden – trotzdem waren die „Hamsterkäufe“ dieses Jahr in aller Munde. Das Bundesinnenministerium rät dazu, seinen Haushalt so reichhaltig zu bestücken, dass man sich zwei Wochen selbstständig versorgen könne. Wer in einer kleinen Wohnung lebt, stößt da aber schnell an seine Grenzen. Wie sollen die empfohlenen 28 Liter Wasser verstaut werden? Wie kann man kleinere Wohnungen größer wirken lassen? Wie kann man auch mit wenig Platz für Stauraum sorgen? 

 „Gerade wenn man weniger Raum zur Verfügung hat, sollte man sich nicht von althergebrachten Einrichtungsmodellen beeindrucken lassen. In einer kleinen Küche braucht es keinen Esstisch – clevere Klapp- oder Auszugsvarianten sind in weniger großen Räumen die ideale Möglichkeit um Platz zu sparen.“, sagt Max Niklas Gille. Der Pressesprecher von Vonovia, eines der führenden deutschen Wohnungsunternehmen, weiß, wie man auch in kleinen Wohnungen für mehr Stauraum sorgen kann. Er gibt anregende Tipps, die Platz schaffen.  

Ordnung ist die halbe Miete
Vor allem in kleinen Wohnungen ist es wichtig, selbstdiszipliniert zu sein. Anfallende Haushaltsaufgaben sollten nicht aufgeschoben, Gegenstände sofort auf- oder weggeräumt, schmutziges Geschirr direkt abgespült werden. In dekorativen Behältnissen aufbewahrt, sind Kaffeepulver, Cornflakes oder Kochzutaten schick verstaut und die Küche sieht aufgeräumter aus. Bei der Auswahl der Möbel sollte man auf multifunktionale Lösungen bauen – viele Hersteller statten ihre Produkte mit Doppelfunktionen aus: Schränke und Tische avancieren so zum Verwandlungskünstler. Modulare Wohnzimmertische, Sofagarnituren mit integriertem Stauraum oder flexible Sitzmöbel sind platzsparend und praktisch zugleich. „Es müssen aber auch nicht immer teure Designermöbel sein. Ein guter Tipp für den kleinen Geldbeutel ist, Rollen an die Möbel zu montieren. Wenn Gäste eingeladen sind oder einfach nur umgeräumt werden soll, können die Couch & co problemlos umgestellt und neu arrangiert werden.“, sagt Max Niklas Gille von Vonovia. 

Stauraum schaffen

Wer wenig Fläche zur Verfügung hat, sollte den Raum von oben bis unten vollständig nutzen. Unter dem Bett oder dem Sofa ist Platz genug für schmale Boxen, z. B. mit Winterkleidung während des Sommers oder für Strandmode in der kalten Jahreszeit. Unter Dachschrägen oder Treppen, auch in kleinen Nischen, können Schuhregale oder Garderoben Platz finden. Ein weiterer Tipp - extra für das Schlafzimmer: Der Kleiderschrank muss nicht zwangsläufig von Türen verschlossen werden. Stilvolle Vorhänge sparen den Platz für das Öffnen der Schranktüren einfach ein. Apropos Vorhänge – bodenlange, helle Vorhänge an den Fenstern verleihen dem Raum mehr Höhe. Ob niedrig oder hoch, wenn man keine Regalschränke bis unters Dach aufstellen kann, sollte man auf frei schwebende Regalböden setzen.

Auch in der Küche gibt es Möglichkeiten, zusätzlichen Stauraum für Vorräte zu schaffen. So kann sich in kleinen Küchen oder Kochnischen die Investition in Utensilienwände auszahlen. Gewürze, Kochbesteck und andere Dinge des täglichen Bedarfs können damit einfach in Körbchen oder an Haken verstaut werden, statt auf der Arbeitsplatte  herumzuliegen. Das ist nicht nur komfortabel, sondern kann auch noch dekorativ aussehen. Kochtöpfe, Dosen und Pfannen sollten hinsichtlich ihrer Größe aufeinander abgestimmt sein, damit sie sich stapeln lassen. Besonders praktisch sind Pfannen, deren Henkel sich abnehmen lässt – so nehmen sie weniger Platz weg. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zusätzlichen Stauraum zu schaffen – wie man ihn nutzt und ob man wirklich Vorräte horten möchte, ist jedem selbst überlassen.