Frühjahrsputz: Praktische Tipps fürs große Reinemachen
Bochum, 26.02.2016.
Mit den ersten Sonnenstrahlen kommt auch der Wunsch, das winterliche Grau abzuwerfen. Ein gründlicher Frühjahrsputz setzt die Wollmäuse vor die Tür und bringt frischen Wind in die heimischen vier Wände. Bettina Benner, Pressesprecherin von Vonovia, einem der führenden Wohnungsunternehmen Deutschlands, gibt nützliche Tipps, worauf man beim Frühjahrsputz achten sollte: „Wichtig ist es mit den Reinigungsmitteln behutsam umzugehen und immer auf das Material zu achten, das geputzt wird. Ein geölter Holzfußboden erfordert eine andere Pflege als Fliesen. Manche Reiniger können bleibende Schäden hinterlassen. Des-halb gilt es unbedingt die Warnhinweise zu beachten und Reiniger erst an kleinen unauffälligen Flächen zu testen“. Für eine hygienische und pflegeleichte Reinigung genügen aber meist schon einfache Hausmittel und wenige Standard-Putzmittel. Mit den folgenden Tipps, einer guten Grundausstattung und etwas Motivation steht dem frühlingshaften Glanz nichts mehr im Weg.
Grundausstattung
Hygienisch sauber wird es vor allem mit so einfachen Tipps wie den vier Tüchern: Ein roter Lappen für die Toilette, ein gelber fürs Bad, ein grüner für die Küche und ein blauer für alle anderen Oberflächen. So wird die Übertragung unerwünschter Keime auf ein Minimum reduziert. Dazu ein guter Allzweckreiniger, ein Handspülmittel und eine Scheuermilch und man ist bestens vor-bereitet.
Böden
Insbesondere Holz- und Korkböden bedürfen besonderer Pflege. Aggressive Reinigungsmittel können das Material oder die Versiegelung angreifen, was zu irreparablen Schäden führen kann. Letztendlich genügt oft schon heißes Wasser. Wichtig ist aber, nur nebelfeucht und anschließend trocken zu wischen. Für die Bodenpflege oder bei starken Verschmutzungen kann ein entsprechendes Bodenreinigungsmittel hinzugegeben werden.
Teppiche müssen lediglich gesaugt werden. Bei einer Fleckenbehandlung ist grundsätzlich darauf zu achten, vorher an einer unauffälligen Stelle zu prüfen, ob bei der Behandlung Verfärbungen auftreten. Besonders einfach können Schmutzstellen mit Haushaltsmittel gereinigt werden: kurz den Fleck mit Essig einreiben, anschließend mit Backpulver bestreuen und nach kurzer Einwirkzeit mit warmem Wasser abnehmen. Rückstände können nach dem Trocken mit dem Staubsauger entfernt werden.
Küche
Auch in der Küche ist Vorsicht geboten. Fronten aus Holz oder empfindlichem Lack können durch scharfe Reinigungsmittel oder kratzige Schwammseiten beschädigt werden. Ein gutes Mittel gegen die lästige Schicht aus Fett und Staub ist übrigens Öl. Hierfür einfach Speiseöl auf ein Tuch geben und die Blenden damit abwischen. Das verbleibende Öl kann dann mit warmem Wasser und Spülmittel entfernt werden. Ceranfelder und Backöfen können ebenfalls mit einer selbst hergestellten Paste aus Wasser und Backpulver gereinigt werden.
Fenster
Bei Fenstern besteht die Gefahr, dass falsch angewendete Reiniger Dichtungen angreifen und unansehnliche Schlieren hinterlassen. Deshalb empfiehlt der Profi, mit klarem Wasser und etwas Spülmittel den groben Schmutz zu entfernen, klar nachzuwischen und mit einem Abzieher die Scheibe streifenfrei zu trocken. Schwer zu erreichende Ecken und Kanten können mit etwas Zeitungspapier nachpoliert werden.
Jetzt scheint die Frühlingssonne durchs Fenster und es ist Zeit zur Ruhe zu kommen und das neue frische Wohngefühl zu genießen.