Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Presse
Konzernmeldung

Für den Fall der Fälle: Eine Hausratversicherung kann sich auszahlen

Bochum, 22.02.2016. 
Der eigene Besitz, der sogenannte „Hausrat“, ist jedem Mieter lieb und teuer. Unabhängig davon, ob es sich um die Lieblingsbücher, den neuen Fernseher oder die gemütliche Couch im Wohn-zimmer handelt: Wenn ein Wasserschaden oder Wohnungsbrand das eigene Hab und Gut zerstört, ist die Not groß. Rund die Hälfte der Deutschen hat deshalb eine Hausratversicherung abgeschlossen. „Damit gehört sie neben der Privathaftpflicht zu den am häufigsten abgeschlossenen freiwilligen Policen. Auch wir empfehlen unseren Mietern den Abschluss dieser Sachversicherung.“, sagt Nina Henckel, Pressesprecherin von Vonovia, eines der führenden Wohnungsunternehmen in Deutschland. 

Eine professionelle Vorsorge ist das A&O
Im Fall eines Totalschadens wächst die Schadenssumme selbst bei einer preisgünstigen Ausstattung mit einfachen Möbeln schnell bis in den fünfstelligen Bereich. Insbesondere nach Woh-nungsbränden ist oft die ganze Einrichtung zerstört. Leistungsstarke Hausratversicherungen werden hier schnell zum Rettungsanker. Im Rahmen der vertraglich vereinbarten Deckungssumme ersetzen sie den Verlust. Der materielle Schaden wird in Höhe der Kosten für die Wiederbeschaffung der zerstörten Gegenstände ausgeglichen.  

Die richtige „Deckungssumme“ vereinbaren
Die Versicherungssumme wird entweder mithilfe einer Inventarliste berechnet oder per Pauschalsumme pro Quadratmeter. Wenn die Deckungssumme der Versicherung nicht dem aktuellen Wert des Hausrats entspricht, also der festgestellte Schaden höher ausfällt, als es die Versicherungssumme vorsieht, spricht man von einer Unterversicherung. Das gilt es dringend zu vermeiden, da der Versicherte sonst die Differenz zwischen der zu niedrigen Versicherungs- und der tatsächlichen Schadenssumme selbst zahlen muss. Um sich davor zu schützen, eignet sich ein Unterversicherungsverzicht. Damit entfällt die Leistungskürzung in jedem Fall und der Schaden wird in vollem Umfang beglichen. Eine gute Beratung durch einen Versicherungsspezialisten ist unerlässlich. „Bei Vonovia verweisen unsere Quartiersmanager hierfür gern an Fachleute mit denen wir bisher ausschließlich positive Erfahrungen gemacht haben“, erklärt Nina Henckel. 

Wann greift die Hausratversicherung und was deckt sie ab?
Im Allgemeinen greift die Hausratversicherung bei Schäden infolge von Bränden z. B. durch Blitzschlag oder Explosionen, Einbrüchen, Vandalismus, Leitungswasserschäden und Stürmen. Sie deckt Neuwertentschädigungen und Reparaturen sowie sonstige Kosten für Hotelübernachtungen, Aufräumarbeiten und Einlagerung von Gegenständen. Hier gilt es beispielsweise darauf zu achten, dass jeweils der Neuwert ersetzt wird. Auch Zusatzversicherungen für Fahrräder oder nicht inbegriffene Überspannungsschäden, wie Brände durch indirekte Blitzeinschläge, sollten in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus ist es besonders wichtig, seine Verpflichtungen zur Fahrlässigkeit zu kennen. Alle Fenster sollten geschlossen werden, bevor man die Wohnung verlässt, Waschmaschinen oder Geschirrspüler sollten nicht unbeaufsichtigt laufen und Einbrüche, Vandalismus- oder Brandschäden müssen sofort der Versicherung gemeldet und bei der Polizei angezeigt werden. 

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser            

Die Lebensumstände wandeln sich im Laufe der Zeit. Man wird älter und steigert seinen Lebensstandard, zieht mit dem Partner zusammen oder in eine andere Stadt – die Versicherungssumme sollte daher immer den aktuellen Lebensumständen angepasst werden. Die Höhe des Beitrages sollte deshalb in regelmäßigen Abständen kontrolliert und ggfs. nachgebessert werden, um im Schadenfall nicht unterversichert zu sein. Für sich selbst und den Versicherer ist es hilfreich, möglichst genaue Nachweise für die versicherten Gegenstände zu besitzen. Gerade teure Anschaffungen wie Elektrogeräte, Kunst oder Schmuck sollten mit Fotos und Belegen  dokumentiert werden. Damit diese im Brandfall nicht auch verloren gehen, empfiehlt es sich, Kopien außerhalb der eigenen Wohnung aufzuheben – etwa bei Freunden, der Familie oder in Schließfächern.